Volksschule Filzmoos

IMG 3662

 

Die letzten beiden Schulwochen führten wir als Projektwochen. Wir befassten uns mit dem Thema "Olympia - das älteste Sportfest". Mit diesem Projekt wurden die Olympischen Werte wie Fairness, Gegenseitige Achtung und Gemeinschaft in die Schule geholt. Folgende Leitsätze galt es zu verwirklichen: - fair miteinander umgehen, - gemeinsam Sport treiben, - gegenseitige Achtung, gute Leistungen anerkennen, verlieren können, - "Es ist wichtiger gut gekämpft als gesiegt zu haben!" (dabei sein ist alles, sein Bestes geben).

Am ersten Tag suchten die Schüler und Schülerinnen nach einem kurzen Film über die Olympischen Spiele der Antike und der Neuzeit Begriffe zum Thema Olympia. Nach eigenem Interesse wurden die Themen für die Projektarbeiten ausgesucht. 12 klassenübergreifende Gruppen befassten sich mit einem selbstgewählten Thema, recherchierten im Internet, informierten sich aus Büchern, führten Interviews, bastelten und erstellten Plakate dazu. Die Präsentation dazu fand in der Mützenhalle statt. Die einzelnen Gruppen referierten über ihre Themen. Jede Gruppe suchte sich einen Ländernamen aus und malte eine Fahne.

Ebenso wurde das Olympische Symbol erstellt, ein T`Shirt gedruckt, ein eigenes Maskottchen namens "Mützi" genäht und das Lied "Hohe Ziele, fäire Spiele" zur Eröffnungsfeier einstudiert.

An einem Tag fand ein Leichtathletiktag statt. In fünf Stationen (Wurf, Sprung, Hürdenlauf, Sprint und Ausdauer) lernten die Schüler und Schülerinnen Olympische Leichtathletik - Disziplinen kennen.

Den Abschluss dieser beiden Projektwochen bildeten die Olympischen Spiele der VS Filzmoos in Form eines Teambewerbes. Alle zwölf Projektgruppen vertraten ein Land.
Das Programm im einzelnen: - Fackellauf von der Schule zum Sportplatz; - Einzug der Teilnehmerländer mit der Olympischen Fanfare; - Österreichische Bundeshymne; - Entzünden des Olympischen Feuers; - Begrüßung durch die Schulleiterin; - Sprechen des Olympischen Eids; - Eröffnungslied "Hohe Ziele, faire Spiele"; - Eröffnung der Spiele durch Bgm. Johann Sulzberger; - Auslosung der Vorläufe; - Vorläufe mit je drei Gruppen; - Finallauf; - Siegerehrung; - Erlöschen des Olympischen Feuers;

Beim Teambewerb galt es sechs verschiedene Stationen (Laufen einer Stadionrunde, Roller fahren, Wurfheuler werfen, Wagenrennen, Ringe werfen, Landhockey) im Team zu bewältigen. Drei Teams traten jeweils gegeneinander an, die Sieger kamen jeweils ins Finale. Der erste Läufer eines Teams hatte eine Startnummer, die jeweils dann an den nächsten übergeben werden musste. Oft war die Startnummernübergabe entscheidend - gegenseitige Hilfe von großer Bedeutung. Es waren spannende Läufe bei denen die Gruppendynamik eine Rolle spielte. Bei der Siegerehrung mit Abspielen der Hymnen gab es Schokomedaillen und für jedes Team ein großes Brezel.

 

IMG 3610
IMG 3669
IMG 3664
IMG 3670
IMG 3601
IMG 3668
IMG 3671
IMG 3672
IMG 3665
IMG 3673
IMG 3674
IMG 3662
IMG 3675
IMG 3666
IMG 3667
IMG 3676
IMG 3683
IMG 3687
IMG 3681
IMG 3682
IMG 3689
IMG 3688
IMG 3678
IMG 3677
IMG 3679
IMG 3680
IMG 3690
IMG 3686
IMG 3691
IMG 3692
IMG 3693
IMG 3694
IMG 3698
IMG 3705
IMG 3697
IMG 3696
IMG 3708
IMG 3695
IMG 3702
IMG 3733
IMG 3735
IMG 3754
IMG 3725
IMG 3712
IMG 3720
IMG 3751
IMG 3753
IMG 3728
IMG 3760
IMG 3758
IMG 3763
IMG 3757
IMG 3761
IMG 3759
IMG 3755
IMG 3756
IMG 3765
IMG 3771
IMG 3768